Die 6. Klassen haben eine Antwort darauf, welche Kosten bei der Herstellung von Lebensmitteln noch anfallen. Häufig bezahlen wir an der Kasse nur einen Teil davon. Deshalb müssten einige Lebensmittel sehr viel teurer sein.
Die „wahren“ Kosten werden nicht gezahlt, deshalb entstehen Folgekosten und Schäden an Boden, Wasser, Klima und der Gesundheit der Menschen. Dies ist vor allem bei tierischen Lebensmitteln (Fleisch, Milchprodukte, Eier,..) der Fall.
Die wahren Kosten wurden von Forschern an der Technischen Hochschule Nürnberg* berechnet. Damit es für die Klassen verständlich ist, wurde aus den Daten ein Spiel entwickelt.
Dabei mussten die Schülerinnen und Schüler zusammenspielen und erkannten, welche Lebensmittel welche Kosten verursachen.
Außerdem konnten sie die Auswirkungen auf die Natur anhand von Ereigniskarten verstehen (z.B. Hitzewellen, Überschwemmungen, Dürren, Fischsterben, erhöhte Pandemiegefahr….).
Die Schülerinnen und Schüler meisterten das schwierige Spiel mit Teamwork und Geduld. Außerdem bewiesen sie großes Durchhaltevermögen und spielten mehrere Runden mit unterschiedlichem Ausgang für die „gemeinsame Zukunft“.
Danach setzten die Kinder ihre kreative Ideen für eine bessere Zukunft um.
*wer mehr über die „wahren“ Kosten wissen möchte: ZDF-Doku „Die wahren Kosten des Döners“ (https://www.zdf.de/reportagen/true-cost-100)
(Sibylle Sunderbrink)