Das Konzept
An der Dr. Theo-Schöller-Mittelschule führen wir neben der offenen Ganztagsbetreuung seit dem Schuljahr 2008/09 aufbauend einen gebundenen Ganztagszug. Jeweils eine Klasse pro Jahrgang wird zuverlässig ganztags von 07:45 Uhr bis in der Regel mindestens 15:30 Uhr unterrichtet. Die Ganztagsklassen führen den Buchstaben „g“ im Klassennamen. Demnach bieten wir zum einen den gebundenen Ganztagszug bis zur 9. Jahrgangsstufe an. Zum anderen werden alle Deutschklassen der 5. bis 9. Jahrgangsstufe im gebundenen Ganztag unterrichtet. Unterstützt werden wir dabei durch den Träger „Schulhaus Nachmittagsbetreuung“ in Forchheim (https://www.schulhaus-online.de/).
Wir sind uns der besonderen Verantwortung bewusst, auch und gerade im Ganztagszug, jedem/jeder Schüler*in einen anregenden, methodenvielfältigen Unterricht, eine individuelle Förderung und ein gesundes Klassenklima zukommen zu lassen, da die Schüler*innen sehr viel (Lebens-)Zeit in der Ganztagsklasse verbringen.
Diesen Anspruch bemühen wir uns täglich durch folgende Methoden und Bausteine zu erfüllen:
- Soziales Lernen nach hauseigenem Curriculum
- Trainieren des eigenverantwortlichen Arbeitens
- Wochenplanarbeit
- Arbeit mit Kompetenzrastern oder –übersichten
- Freie Arbeit
- Projektarbeit
- Förderung der Selbstreflexion, u. a. durch Portfoliolernen
- Studierzeit
- Gestaltung der Freizeit (Mittagspause)
- Angebote von Honorarkräften
- Sozialpraktikum in Jahrgang 7
- Praxistag in Jahrgang 8
Es ist uns ein Anliegen, diese Methoden auch in den Regelklassen zur Routine werden zu
lassen. Dies wird durch regelmäßige SCHILFs und Reflexionen ermöglicht.
(Sabine Nagel, 24.03.2020)
Konzept Gebundene Ganztagesschule
Eine weitere Säule unseres Leitbildes ist der Ganztag. An der Dr.-Theo-Schöller-Mittelschule können die Schüler*innen den offenen Ganztag oder den gebundenen Ganztag besuchen.
Hier finden Sie die Informationen zum gebundenen Ganztag zusammengefasst:
(Jenny Meincke)