Idee – (er)leben was wirklich wichtig ist
Im Rahmen des Projektes wird in Zusammenarbeit mit Schulleitung, Lehrkräften und Schüler*innen zunächst gemeinsam eine für alle verbindliche GoldWERTE-TOP 5 ermittelt. Aus dieser TOP 5 werden dann Verhaltensweisen abgeleitet, die ein werteorientiertes Schulleben gewährleisten sollen. Im Anschluss an das Projekt lassen sich daraus gemeinsam konkrete Formen (Rituale, Regeln und Vereinbarungen) entwickeln, wie die GoldWERTE im täglichen Miteinander in der Schule nachhaltig gelebt und geachtet werden. Das Verfahren, die TOP 5 von der Basis der Schüler*innenschaft zu ermitteln (Bottom up), statt sie von der Leitungsebene her zu bestimmen (Top down), erhöht die Chance, dass die gefundenen Werte von der gesamten Schulgemeinschaft getragen werden.
Das Besondere:
Um eine Initialzündung in die Schule hinein zu bewirken, wird der Top GoldWERT im Anschluss an die Auswertung kreativ in ein Theaterprojekt umgesetzt. Wie beim gesamten Projekt können hier die spezifischen Ressourcen der Schule (Band, Kunstklassen, Theater-, Film-, Tanz-AG etc.) berücksichtigt werden, so dass eine möglichst breite Beteiligung erreicht wird. Diese breite Basis gewährleistet zusammen mit einer hohen Eigeninitiative der Schule die Nachhaltigkeit des Projektes und ermöglicht es, die gefundenen Werte und Formen für ein werteorientiertes Miteinander auch tatsächlich nachhaltig im schulischen Alltag zu verankern.
Ziele des Projektes:
Für die Schulleitung und die Lehrkräfte:
- Unterstützung für das Fach Kulturelle Bildung und Werteerziehung – neu im Schuljahr 18/19. Für die dafür zu entwickelnden Konzepte leistet GoldWERT einen flankierenden Rahmen.
- GoldWERT fördert den Schulentwicklungsprozess.
Für die Schüler*innen:
- Bewusstsein schaffen: Erkennen eigener Werte und Auseinandersetzung mit den eigenen Werten
- Ressourcen stärken auf vielen Ebenen und Kreativität fördern
- Demokratische Grundformen kennenlernen, Mitbestimmung aktiv ausüben, Selbstwirksamkeit erleben
- Überprüfen von eigenem Denken und Handeln ermöglicht Veränderung
- Förderung von Gleichwertigkeit, Respekt, Anerkennung und Akzeptanz von Anderen
Die Trainerin
Tina Geißinger – Regisseurin, Trainerin für Wertschätzende Kommunikation und Gestaltberaterin i. A.
„Als Regisseurin und Trainerin ist es mir ein Herzensanliegen mit Kreativität und Kompetenz, Räume für guten Kontakt zu schaffen und wertschätzende Verbindungen zu stiften. Mein beruflicher GoldWERT Nr. 1 ist Sinnhaftigkeit. Ich kann mir daher kein besseres Tätigkeitsfeld für mich vorstellen als Schulen und Kindergärten.“
Förderung:
GoldWERT wird im Schuljahr 2019/2020 gefördert von Rotary e.V. als Gemeinschaftsprojekt aller rotarischen Clubs in Nürnberg, Nürnberger Land, Fürth und Erlangen.
(Tina Geißinger, 24.03.2020)
Wir haben unsere GoldWerte gefunden!
Hier kommt unser Video:
Unsere GoldWERT-Projekte aus dem Schuljahr 2020/21 finden Sie in unserem THEO-Magazin.
(Jenny Meincke, 23.01.22)