Erfolgreiche Lehrerausbildung jetzt auch bei uns an der Schule

Seit diesem Schuljahr werden an unserer Mittelschule Lehramts-anwärterInnen unter der Leitung von Seminarrektor Heiko Reichert auf ihre 2. Staatsprüfung vorbereitet. Alle jungen KollegInnen konnten dabei mit Bravour ihre Prüfungen abgelegen und sind demzufolge als voll ausgebildete staatliche Lehrkräfte ab sofort im Einsatz. Die neuen Lehrer dürfen nun mit einem Stundendeputat von 27 Unterrichtsstunden an bayerischen Mittelschulen unterrichten – häufig bereits schon als Klassenleiter.

Auf dem Weg dorthin mussten die jungen Kolleginnen und Kollegen allerdings eine Reihe von Prüfungen im unterrichtspraktischen aber auch im schulrechtlichen sowie staatsbürgerlichen Bereich ablegen.

„Lernen aus der Praxis für die Praxis“ – diese Grundthese spielt gerade im Lehrerberuf eine entscheidende Rolle. Demzufolge waren eine Reihe von erfahrenen KollegenInnen unserer MS Dr.-Theo-Schöller der Seminararbeit gegenüber stets sehr aufgeschlossen und lieferten wichtige Einblicke und Impulse für die verantwortungsvolle Arbeit im Lehrerberuf.

Im Mittelpunkt stand hierbei stets die Vermittlung von Kompetenzen. Entscheidend in der Seminarausbildung ist demzufolge, was am Ende des Lehr- und Lernprozesses beim Junglehrer ankommt bzw. um dies auf die Lehrer-Schüler-Ebene zu übertragen: Welches Wissen, welche Fähigkeiten und welche Fertigkeiten sollen beim Schüler am Ende des Lernprozesses stehen, d.h. welche Kompetenzen sollen explizit damit erlangt werden?

Zusammen gefasst bedeutet dies:

„Das was beim Schüler ankommt als Gradmesser für einen erfolgreichen Lernprozess.“

Zur Umsetzung dieser These wurden die Seminartage stets so konzipiert, dass die Kompetenzorientierung den entscheidenden Rahmen bildete.

Die mittelfränkische Seminararbeit ist neben der Vermittlung von Fachwissen und Fachmethodik auch immer stark mit Begriffen wie Kreativität, Flexibilität, Toleranz sowie gegenseitiger Wertschätzung verbunden. Aus diesem Grund heraus möchte ich im Namen meiner LehramtsanwärterInnen als Zeichen der besonderen Wertschätzung einen herzlichen Dank an das gesamte Kollegium samt Schulleitung der MS Dr.-Theo-Schöller richten, welche unsere Arbeit stets mit großer Offenheit und Respekt aber auch mit hoher Fachkompetenz und Methodenvielfalt unterstützt haben und dies sicherlich auch weiter tun werden – DANKE für die Begegnung mit Ihnen/euch:

„Es sind Begegnungen mit Menschen, die das Leben

lebenswert machen.“

 (Guy de Maupassant 1850-1893, französischer Schriftsteller)

(Heiko Reichert, Seminarrektor; 25.05.23)

 

Dieser Beitrag wurde unter Seminar veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.